Transparent und unabhängig klären wir über österreichische Lebensmittel und deren Produktion auf und schaffen Bewusstsein für die ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen unseres Lebensmittelkonsums.
Wenn jemand alles über Eier weiß, dann Alexandra Poringer: Sie leitet den Betrieb Poringer Frischei, wo jährlich rund 110 Millionen Frischeier und rund 15 Millionen Jauseneier sortiert, gestempelt und verteilt werden: „Beim Ei gibt’s maximale Transparenz: Herauszufinden, was das für ein Ei ist, von welchem landwirtschaftlichen Betrieb oder Bauernhof es kommt – das ist beim Ei ganz, ganz einfach.“ Wofür stehen also die 0, 1 und 2 auf dem Ei? Kann dir in Österreich auch ein Käfigei unterkommen? Und was müsste passieren, damit das nicht passieren kann? Hör rein!
„Du bist, was du isst“ – stimmt das wirklich? Was sagt unsere Ernährung über uns aus und wie beeinflussen Gedanken, Gefühle und soziale Einflüsse unser Essverhalten? Die Beziehung zwischen Essen und Psyche ist komplex und wirkt in beide Richtungen. Fest steht: Essen ist weit mehr als nur die Versorgung mit Nährstoffen – es kann von unserer Stimmung abhängen, diese aber auch beeinflussen und spiegelt außerdem unsere Werte wider.
Unser neuer Newsletter versorgt dich jede Woche mit wissenswerten Fakten aus der Welt der Lebensmittel und hält dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Ganz nach dem Motto: Wer nichts weiß, muss alles essen.
Wir stehen für bewussten Lebensmittelkonsum. Du auch? Lerne das Team hinter Land schafft Leben kennen!
Wer nichts weiß, muss alles essen
#229 Essen: Kreislauf statt Konkurrenz
Klimaschonend essen – funktioniert das nur ohne Nutztiere? Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch räumt mit Mythen auf und spricht mit Hannes Royer darüber, warum Nutztiere aus der Kreislaufwirtschaft einfach nicht wegzudenken sind. Fest steht: Landwirtschaft verursacht immer Emissionen und Ernährung wird immer Spuren hinterlassen. Wenn du wissen willst, wie eine effiziente Landwirtschaft aussehen kann und wie ein Kilo Brot mit drei Litern Milch zusammenhängt, hör rein!
Lebensmittel
Mehl aus Österreich
Glatt oder griffig, Vollkorn- oder Weißmehl, Roggen- oder Weizenmehl oder doch Backmischungen: Die Auswahl im österreichischen Lebensmittelhandel ist gigantisch, einen Überblick zu behalten, ist nicht einfach.
Unsere Ernährung ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Der Verein Land schafft Leben hat sich die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Food Trends der Österreicherinnen und Österreicher angesehen
Käfighaltung, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Futtermittel: Die österreichische Eierproduktion unterscheidet sich in einigen Punkten von der internationalen.